Wie die Pandemie die Aufmerksamkeit auf die Luft lenkte, die wir atmen
Covid-19 hat viele von uns dazu gezwungen, mehr Zeit in den eigenen vier Wänden zu verbringen. Die Erkenntnis, dass das Virus über die Luft übertragen wird, hat unsere Aufmerksamkeit auf die Luftqualität im Allgemeinen gelenkt. Was atmen wir ein, das wir nicht sehen können und wie wirkt es sich auf unsere Gesundheit aus?
Der Durchschnittsmensch verbringt 90 % seiner Zeit in Innenräumen. Die Innenraumluft gilt als 2 bis 5 Mal (und sogar bis zu 100 Mal) stärker verschmutzt als die Außenluft.
Im Laufe der Zeit kann unsere ständige Belastung durch verschmutzte Luft in Innenräumen Atemwegsprobleme verursachen oder verschlimmern. Wenn Sie unter Asthma leiden, oder zu allergischen Reaktionen leiden, ist die Gefahr sogar noch größer.
Erschwerend kommt hinzu, dass moderne Annehmlichkeiten wie Doppelverglasungen den natürlichen Abtransport von Schadstoffen aus der Luft erschweren, so dass eine technische Lösung erforderlich ist.
Was ist ein Luftreiniger?
Luftreiniger funktionieren im Wesentlichen durch die Reinigung der Innenraumluft von luftgetragenen Partikeln. Sie sind das Gegenteil eines Geruchsdiffusor, der Partikel zur Raumluft hinzufügt.
Im Gegensatz zu Luftfiltern fangen Luftreiniger nicht nur Partikel ein, sondern reinigen aktiv die Luft, die sie durchläuft und neutralisieren potenziell schädliche Partikel. So sorgen sie für eine frischere, sauberere Wohnumgebung.
Welche spezifischen Partikel und Schadstoffe können Luftreiniger entfernen?
Schadstoffpartikel unterscheiden sich stark in ihrer Größe und ihrem Entstehungsort. Diese Partikel werden in Mikrometern gemessen (eine Längeneinheit, die einem Millionstel Meter entspricht).
Luftreiniger wie Braun Scan & Clean können eine Reihe von verschiedenen Partikeln filtern, von 0,03 Mikrometern – der Größe eines luftgetragenen Virus. Eine ausführlichere Liste finden Sie nachfolgend:
Mikrometer | Partikel |
.005 – 0.3 | Viren |
0.1 - 4 | Tabakrauch |
.3 – 60 | Bakterien |
.5 – 10+ | Hausstaub |
2.5 - 10 | Tierhaare |
3 - 40 | Schimmelsporen |
10 - 100 | Pollen |
Was ist die ifD® Filtrationstechnologie?
Luftreiniger verwenden verschiedene Technologien, um Schadstoffe aus der Luft zu entfernen. ifD® ist ein fortschrittliches, patentiertes System, das bei führenden Marken wie Braun zu finden ist. ifD® verwendet einen Ventilator, um die Luft im Raum umzuwälzen und sie durch den ifD®-Filter zu drücken. Eine Hochspannungsquelle lädt den Filter aktiv auf und zwingt die Aufnahme von Partikeln in abwechselnden Schichten aus extrudierten Co-Polymer-Rillen, die wie Bienenwaben aussehen.
Wenn die Luft den Luftreiniger verlässt, wird sie durch einen Ionisator aufgeladen. Die geladenen Luftmoleküle (Ionen) binden ihre Ladung an Partikel (wie Staub), die im Raum schweben. Anschließend werden die geladenen Partikel in das Produkteinlassgitter gezogen und gelangen in den ifD®-Filter.
Der positiv aufgeladene Filter zieht die negativ aufgeladenen Staubpartikel an und hält sie an den mehreren Schichten des ifD®-Filters fest.
Die Filter können 99-99,9 % der mikroskopisch kleinen Partikel mit einer Größe von 2 bis 0,3 Mikrometern auffangen*.
Basierend auf unabhängigen Tests, Bericht 103408404COL-001. Aus der Luft, die durch den Filter geleitet wird, ab 0,3 Mikrometer und größer. Dieser Luftreiniger wurde nicht auf das Virus getestet, das COVID-19 verursacht.
So verwendet man einen Luftreiniger
* Wählen Sie zunächst den besten Platz für Ihren Luftreiniger. Idealerweise ist dies ein Raum, der an allen vier Seiten frei stehen – das ist wichtig für eine optimale Luftzirkulation.
Achten Sie darauf, die Strömung in die richtige Richtung zu lenken. Achten Sie in großen Räumen darauf, dass der Strom sauberer Luft in die Nähe des Raumes geleitet wird, in dem Sie den größten Nutzen davon haben. In kleineren Räumen stellt dies weniger ein Problem dar, da es für das Gerät einfacher ist, die gesamte Luft in seiner Umgebung zu reinigen. Achten Sie außerdem darauf, dass die Fenster und Türen in der Umgebung fest verschlossen sind, damit keine Schadstoffe eindringen und die frisch gereinigte Luft nicht entweicht.
Lassen Sie das Gerät so lange wie möglich in Betrieb zu laufen, vor allem, wenn es mehrere Haustiere gibt oder in Haushalten von Rauchern.
Wechseln Sie Ihre Filter regelmäßig oder zumindest so oft, wie es der Hersteller des Geräts empfiehlt.
Sorgen Sie mühelos für saubere Luft mit dem Braun Scan & Clean Air Luftreiniger Clean air by design™
Der Braun Scan & Clean Air Luftreiniger sieht nicht nur toll aus, er bietet mit seiner innovativen und einfach zu bedienenden Technologie auch hervorragende Leistung.
Die wichtigsten Vorteile:
- Er reinigt die Luft in Echtzeit
- Erfasst bis zu 99,9 % der Viren in ähnlicher Größe wie H1N1 und bestimmter Coronaviren
- Mühelose Verwendung in Ihrem Heim
Die wichtigsten Funktionen:
- Luftqualitätssensor
- Automatischer Startmodus
- Dreifach-Filtration fängt bis zu 99,9 % der PM 2,5 bis 0,3 Mikron auf
- Auswaschbare haltbare Filter
- 4 Luftreinigungsstufen, von gering bis stark
- Patentierte ifD-Technologie.
*Basierend auf unabhängigen Tests, Bericht 103408404COL-001. Die Ergebnisse basieren auf (1) der Prüfung der Reduzierung des MS2 Virus nach 2 Stunden Betriebszeit, bei hoher Einstellung und (2) der Größe von Viruspartikeln in der Luft mit einer Größe von 0,1 Mikron oder mehr, die den Filter passieren. Die Partikelgröße des MS2-Virus ähnelt der Größe von H1N1 und bestimmten Coronaviren. Die Tests wurden bei Intertek, Columbus, OH durchgeführt. Dieser Luftreiniger wurde nicht auf das Virus getestet, das Covid-19 verursacht.
Was können Sie noch tun, um die Luft in Ihrem Zuhause zu reinigen?
Neben der Verwendung eines Luftreinigers gibt es verschiedene andere Möglichkeiten, die Luftqualität in Ihrem Zuhause zu verbessern – viele davon sind kostenlos! Hier sind einige Vorschläge:
- Öffnen Sie Ihre Fenster – Öffnen Sie Ihre Fenster für nur fünf Minuten am Tag, um schädliche Luftschadstoffe in Innenräumen zu reduzieren. Es ist einfach, aber effektiv und völlig kostenlos.
- Zimmerpflanzen – Zimmerpflanzen sind nicht nur eine schöne Dekoration, sondern filtern auch auf natürliche Weise flüchtige organische Verbindungen aus Ihrer Raumluft. Grünlilien sind zum Beispiel dafür bekannt, dass sie Benzol, Formaldehyd, Kohlenmonoxid und Stickstoffdioxid binden.
- Ziehen Sie Ihre Schuhe aus – Potenziell schädliche Partikel wie Pestizide, Pollen, Pilze und Bakterien werden häufig über die Schuhe in ins Haus getragen. Deshalb ist es wichtig, die Schuhe an der Tür auszuziehen, um die Verbreitung zu verhindern.
- Bürsten Sie Ihre Haustiere – Bürsten Sie Ihre Haustiere (vor allem Hunde und Katzen) im Freien, und saugen Sie Böden und Möbel regelmäßig ab, um Tierhaare zu mindern.
- Verwenden Sie schadstofffreie Reinigungschemikalien – Viele gängige Haushaltsreiniger enthalten giftige Chemikalien, die Ihre Augen, Nase und Lungen reizen können. Verwenden umweltfreundlichere Alternativen wie Essig, Backpulver, Zitrussaft und/oder ätherische Öle.
- Schimmel loswerden – Schimmel wächst gern in dunklen, feuchten Bereichen wie Keller, Badezimmer und Veranden. Um die Verbreitung von Schimmelsporen zu vermeiden, sollten Sie alle Anzeichen von Schimmelbildung sofort beseitigen, sobald Sie diese bemerken.